2001- Odyssee im Weltraum (2001: A Space...- 1968 (2024)

2001- Odyssee im Weltraum (2001: A Space...- 1968 (4)

2001: A Space Odyssey

Britischer SciFi-Klassiker von Stanley Kubrick: Betreut vom perfekten Computer HAL wird im Jahr 2001 ein Expeditionsteam zum Jupiter geschickt. Doch auf der Reise scheint der Computer ein gefährliches Eigenleben zu entwickeln...User-Film-Bewertung [?]: 2001- Odyssee im Weltraum (2001: A Space...- 1968 (5)2001- Odyssee im Weltraum (2001: A Space...- 1968 (6)2001- Odyssee im Weltraum (2001: A Space...- 1968 (7)2001- Odyssee im Weltraum (2001: A Space...- 1968 (8)2001- Odyssee im Weltraum (2001: A Space...- 1968 (9) 4.5 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 2 Besucher eine Bewertung abgegeben.

Im Jahr 2001 machen Wissenschaftler eine seltsame Entdeckung: auf dem Mond befindet sich ein künstlicher schwarzer Monolith, der Signale zu einem Mond des Planeten Jupiter sendet. Ein Expeditionsteam wird zum Jupiter geschickt. Betreut und koordiniert werden die Teilnehmer von dem perfekten Computer HAL 9000. Die Rechenmaschine scheint jedoch im Lauf der Reise einen eigenen Willen zu entwickeln... der für die Menschen an Bord gefährlich wird.

Bildergalerie zum Film "2001- Odyssee im Weltraum"

Hier streamen

").insertAfter("#justwatch_s545_1");console.debug("load");

Filmkritik

Was soll man über einen Film schreiben der nicht nur Kultstatus genießt, sondern darüber hinaus Filmgeschichte geschrieben hat? 1968 uraufgeführt, hat er bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Zum einen liegt das an den atemberaubenden Weltraumszenen. Diese wirken fast dokumentarisch und verzichten auf Geräusche, die es im Vakuum des Alls nicht geben kann. Die Bilder der Erde wurden kreiert noch bevor der erste Mensch ins All flog. Das ist nur ein Beispiel für das visionäre Potential des Filmes. Ein anderes ist die gemeinsame Raumstation von Russen und Amerikanern. Zum anderen hat der Film nichts von seiner Aktualität verloren. Hier sei nur die Auseinander-setzung zwischen Mensch und Computer genannt. (Der Name des Supercomputers HAL 9000 ist übrigens ein Wortspiel, nimmt man den jeweils folgenden Buchstaben im Alphabet ergibt sich IBM!) Zur Handlung: 2001 beginnt mit der Sequenz "Dawn of men". Ein Rudel von Affen erlebt einen Evolutionssprung, ausgelöst durch das Auftauchen eines Monoliten. 2001 visualisiert hier die fiktive Geburtsstunde der Menschheit, zugleich bildet er die reale Geburtsstunde eines neuen Filmgenres. Die Sequenz endet mit dem gewagtesten Schnitt der Filmgeschichte: Das erste Werkzeug, ein Tierknochen, "verwandelt sich" in einem harten Schnitt in ein Werkzeug der Zukunft, ein Raumschiff. Kubrick schafft es 4 Millionen Jahre zwischen zwei Filmbildern darzustellen. Es ist das Jahr 2001, der selbe (?) Monolit wird auf dem Mond entdeckt. Ein neuer Evoluti-onssprung deutet sich an. Wieder stehen Menschen dem Stein gegenüber und berühren ihn. In beiden Szenen findet sich eine fast identische Einstellung. Die Kamera blickt subjektiv zum Monoliten hoch, hinter welchem beide Male die Sonne aufgeht. Beim ersten Mal, auf der Erde, steht die Mondsichel über der Sonne. Auf dem Mond steht jedoch an gleicher Stelle die Erdsichel vor dem Sternenhintergrund. Kubrick schafft durch diese Bilder die perfekte Verbindung beider Szenen. 18 Monate später startet ein Raumschiff zum Jupiter um das Rätsel des Monoliten zu lösen. An Bord sind 5 Menschen und ein Computer ... Die oscargekrönte Tricktechnik überzeugt noch heute. Der Film zieht den Betrachter magisch in seinen Bann. Er wirft Fragen auf und lässt der Phantasie des Zuschauers genügend Spielraum diese individuell zu beantworten. "2001" hat beinah jeden SF Film seither inspiriert, von "Star Wars" bis zu "Matrix". Er wurde aber auch, wie in "Mission to Mars", hemmungslos kopiert. Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte diese Bildungslücke jetzt schließen. Frank Mählen So geht es vielen Filmklassikern: zu ihrem Erscheinen von den Kritikern verrissen, Jahrzehnte später zum Mythos glorifiziert und in den Feuilletons zum kulturellen Fluchtpunkt gekrönt. Im Falle von Stanley Kubricks Meilenstein erlaubt die große Distanz von 33 Jahren und unzähligen Science-Fiction-Ramsch erst die präzise Würdigung. Wenn filmische Zukunft und reale Gegenwart in eins fallen, klärt sich die Zeitlosigkeit von Kubricks Vision - mit leichten Abstrichen, wie vielleicht der Krankenschwester-Look der Pan-Am-Stewardess. Aber so sahen sie halt damals aus. Als der Weltraum noch lautlos war und infantile "Star Wars"-Phantastereien nicht die Vorstellung einer ganzen Generation formten, musste eben Strauss her, um der Geräuschlosigkeit majestätische Würde zu verleihen. Undenkbar, wenn Kubrick und Co-Autor Arthur C. Clarke eine andere Wahl getroffen hätten: von der Wiege der Menschheit bis jenseits der Unendlichkeit erschüttern die Kompositionen des klassischen Musikers. Drei Minuten Schwarzbild mit Präludium, noch mal in der Intermission. Wer sich so den Mustern des Erzählens widersetzt erntet Unverständnis - aber nur so entstehen außergewöhnliche Werke: Nüchternheit und Statik, über weite Strecken keine musikalische Begleitung, teilweise nur minutenlange Atemgeräusche irritieren und faszinieren zugleich. Kubrick treibt seinen Realismus auf die Spitze und nimmt dafür zermürbend lange Vorgänge in Kauf. Diese Kompromisslosigkeit wäre im heutigen Event-Kino-Zeitalter, das gewöhnlich mit Explosionen beginnt und sich dann langsam steigert, einfach undenkbar. Die dokumentarischen Details der Jupiter-Reise werden von der Symphonie der Evolution umklammert. Clark und Kubrick sind schlau genug, im psychedelischen Finale nicht Antworten zu geben, sondern mit der Abstraktion nur Fragen zu suggerieren. Genau dort scheitert auch ein Brian de Palma, wenn er in "Mission to Mars" seine blamable Vorstellung von Evolution Bild für Bild erklärt. "2001 - Odyssee im Weltraum" bleibt nachhaltig, sowohl im Sterbesatz "Ich habe Angst" des HAL 9000, als auch im elektrisierenden Schlussbild: wer einmal in das Auge Gottes schaut, vergisst es sein Leben nicht.

Robert Knapp

TrailerAlle "2001- Odyssee im Weltraum"-Trailer anzeigen

Besetzung & Crew von "2001- Odyssee im Weltraum"

Land: Großbritannien
Jahr: 1968
Genre: Science Fiction
Originaltitel: 2001: A Space Odyssey
Länge: 149 Minuten
FSK: 12
Kinostart: 22.02.2001
Regie:

Stanley Kubrick

Darsteller:

Keir Dullea

als Dr. Dave Bowman,

Gary Lockwood

als Dr. Frank Poole,

William Sylvester

als Dr. Heywood R. Floyd,

Daniel Richter

als Moon-Watcher,

Leonard Rossiter

als Dr. Andrei Smyslov
Kamera:

Geoffrey Unsworth

Verleih: Warner Bros.

Verknüpfungen zu "2001- Odyssee im Weltraum"Alle anzeigen

2001- Odyssee im Weltraum (2001: A Space...- 1968 (17)

News

Der Film des Jahres "2001" kommt wieder in die Kinos
Stanley Kubricks restauriertes Meisterwerk "2001" wird nächstes Jahr wieder in die Kinos kommen

2001- Odyssee im Weltraum (2001: A Space...- 1968 (18)

Trailer

2001- Odyssee im Weltraum - Trailer 2

2001- Odyssee im Weltraum (2001: A Space...- 1968 (19)

Trailer

2001- Odyssee im Weltraum - Trailer


Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.




2001- Odyssee im Weltraum (2001: A Space...- 1968 (2024)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Sen. Ignacio Ratke

Last Updated:

Views: 5882

Rating: 4.6 / 5 (56 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Sen. Ignacio Ratke

Birthday: 1999-05-27

Address: Apt. 171 8116 Bailey Via, Roberthaven, GA 58289

Phone: +2585395768220

Job: Lead Liaison

Hobby: Lockpicking, LARPing, Lego building, Lapidary, Macrame, Book restoration, Bodybuilding

Introduction: My name is Sen. Ignacio Ratke, I am a adventurous, zealous, outstanding, agreeable, precious, excited, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.